Ein Kamin sorgt für Wärme, die Sie und Ihre Familie wärmt. Es ist die Magie des Feuers, die alle dazu bringt, sich am Kamin zu versammeln und auf das brennende Holz zu starren, sich zu beruhigen, zu entspannen und die Nähe von Familie und Freunden zu spüren. Der Kamin ist der Schein eines Feuers, der im Dunkeln Sicherheit gibt und wie ein Leuchtturm Seeleute auf der Suche nach dem Heimweg anlockt.
Sie wissen das alles und träumen wahrscheinlich von einem eigenen Holzkamin und möchten zu Hause einen solchen Zauber schaffen.
Doch neben einem Kamin brauchen Sie auch einen guten, soliden Schornstein, der Ihnen viele Jahre lang gute Dienste leistet. Die Wahl des richtigen Schornsteins mag schwierig erscheinen, deshalb werden wir versuchen, Ihnen zu helfen.
SCHORNSTEINDURCHMESSER
Es wäre gut, wenn Sie bereits wissen, welchen Kamineinsatz Sie in Ihren Kamin einbauen möchten. Dies erleichtert die Auswahl eines Schornsteins, da Sie den Durchmesser des Abgasauslasses Ihres Kamineinsatzes überprüfen können. Dann kann der Durchmesser des Schornsteins exakt auf den Durchmesser des Rauchgasrohrs des Kamineinsatzes abgestimmt werden.
RAUMLUFTABHÄNGIGER ODER RAUMLUFTUNABHÄNGIGER SCHORNSTEIN
Sie haben bereits den Durchmesser des Schornsteins. Prüfen wir nun, ob Ihr Kaminofen Luft aus dem Raum ansaugt (raumluftabhängig) oder ob er Luft von außen benötigt (raumluftunabhängig). Der Hersteller des Kamineinsatzes sollte diese Informationen bereitstellen. Wenn in den Spezifikationen des Kamineinsatzes der Durchmesser des Lufteinlasses angegeben ist, bedeutet das, dass Ihr Kamin einen solchen Lufteinlass benötigt. Sie können sich auch an die Firma wenden, die Ihren Kamin baut – sie wird Ihnen diese Informationen auf jeden Fall geben.
Möchten Sie mehr über raumluftabhängige / raumluftunabhängige Schornsteine erfahren? Lesen Sie dazu unseren Artikel.
SCHORNSTEINHÖHE
Normalerweise sollte der Schornstein 0,5 m über die Dachoberkante hinausragen. Sie müssen auch die Fenster Ihrer Nachbarn berücksichtigen, damit der Rauch nicht direkt in das Haus Ihres Nachbarn weht. Am besten ziehen Sie auch einen Schornsteinfeger hinzu.
Wenn der Schornstein länger als 1,5 m frei steht, sind Seile zur Verstärkung des Schornsteins erforderlich.
SCHORNSTEINTYP FÜR IHREN HOLZKAMIN
Sie haben bereits den Durchmesser und die Höhe des Schornsteins. Sie haben festgestellt, ob der Kamin eine Luftzufuhr von außen benötigt. Jetzt wählen Sie den Schornstein.
Der Rauch von Holzkaminen ist ziemlich heiß. Unabhängig vom Modell muss der von Ihnen gewählte Schornstein über eine T600-Zulassung verfügen (d. h. Rauchtemperatur bis 600 °C). Sie können zwischen einem doppelwandigen Stahlschornstein oder einem Keramikschornstein wählen.
Ausnahme ist der LAS-Schornstein (Luft-Abgas-System). Diese Schornsteine sind für die Verbrennung von T400-Holz (Rauchtemperaturen bis 400 °C) zugelassen. Derzeit sind keine LAS-Schornsteine auf dem Markt, die über die Zulassung T600 verfügen.
Wenn Ihr Kamin Luft aus dem Raum ansaugt, reicht ein quadratischer Keramikkamin mit T600-Zulassung aus. Beispiele für solche Schornsteine finden Sie auf unserer Website.
Sie können auch einen doppelwandigen, hitzebeständigen Stahlschornstein mit T600-Zulassung verwenden.
Wenn Ihr Kamineinsatz eine Luftzufuhr erfordert, haben Sie folgende Möglichkeiten:
Sie können ein spezielles Kunststoffrohr einplanen, um den Kamin von außen mit Luft zu versorgen. Sie durchbrechen einfach die Wand oder planen bei einem Neubau sofort ein Rohr, das von außen zum Ort des Kamins führt. Dann verwenden Sie einen raumluftunabhängigen Schornstein, wie wir ihn oben empfehlen.
Sie können sich für einen LAS-Schornstein (Luft-Einsatz-System) entscheiden. Ein solcher Schornstein hat einen Zwischenraum zwischen den Wänden, durch den Luft von außen zugeführt werden kann. Sie entscheiden sich für einen doppelwandigen, hitzebeständigen LAS-Schornstein aus Stahl (T600) oder einen massiven Kaminbausatz LAS (leider gibt es keine massiven LAS-Schornsteine mit Zulassung T600 auf dem Markt, Sie können also zwischen Zulassung T400 wählen).
Sie können auch einen universellen massiven Keramikkamin mit Zuluftkanal verwenden. Dieser Schornsteinbausatz ist rechteckig und verfügt über einen zusätzlichen Lüftungskanal, durch den Sie dem Kamin Luft zuführen können
WAS TUN, WENN SIE NOCH KEIN KAMINMODELL HABEN?
Wir müssen Schätzungen vornehmen, also müssen wir einige Annahmen treffen, um sicher zu gehen.
Der Schornstein muss unbedingt die Zulassung T600 haben (für Rauchtemperaturen bis 600°C).
Holzkamine haben meist einen Rauchrohrauslassdurchmesser von 180mm. Große Kamine 200mm (großes Glas, hohe Kaminleistung). Bitte bewerten Sie, für welchen Durchmesser Sie sich entscheiden. Alternativ können Sie sich kurz über Kamineinsätze informieren, um zu beurteilen, ob Sie 180mm oder 200mm benötigen.
Da wir nicht wissen, ob der Kamineinsatz Außenluft benötigt, gehen wir davon aus, dass dies der Fall ist.
Die beste Wahl wäre ein universeller massiver Keramikkamin mit Zuluftkanal. Dieser Schornsteinbausatz kann in allen Fällen eingesetzt werden. Wenn der Kamin raumluftabhängig ist, kann der Kanal für ein Lüftungsgitter oder für einen technischen Kanal (z. B. für Strom, TV-Kabel usw.) verwendet werden.
SPRECHEN SIE MIT IHREM SCHORNSTEINFEGER
Es lohnt sich immer, einen Schornsteinfeger zu konsultieren. Eventuell ist eine obere Reinigungsklappe, ein Sparrenhalter, eine andere Kaminhöhe usw. Erforderlich.
Wir hoffen, wir haben Ihnen geholfen.
Wenn Sie noch Fragen oder Zweifel haben, schreiben Sie uns bitte und wir beraten Sie gerne.