Wenn Sie nichts über Schornsteine wissen, scheint es schwierig zu sein, den richtigen Schornstein auszuwählen. Schließlich ist ein Schornstein eine langfristige Investition und ein erheblicher Kostenfaktor. Wenn Sie sich für den falschen Schornstein entscheiden, müssen Sie entweder einen zweiten kaufen oder die Heizung wechseln. Entgegen dem Anschein ist die Auswahl eines Schornsteins kein komplizierter Prozess – ein wenig Wissen reicht aus. Lesen Sie den folgenden Artikel. Wenn Sie immer noch Zweifel haben, kontaktieren Sie uns bitte. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
HABEN SIE SICH SCHON FÜR IHR HEIZGERÄT AUSGEWÄHLT? ES WIRD EINFACH
Wirklich! Überprüfen Sie den Durchmesser des Rauchgasauslasses Ihres ausgewählten Ofens. Dies ist der Durchmesser des Schornsteins, den Sie benötigen. Ganz einfach, oder?
Bestimmen Sie dann, was Sie im Ofen verbrennen möchten und welche Abgastemperatur der Hersteller Ihres Ofens vorgibt.
Wenn Sie planen, Ihr Haus mit Kohle oder Holz zu heizen, sollte der Keramikschornstein eine Zulassungstemperatur von mindestens 600 Grad haben, und wenn Sie sich für einen Stahlschornstein entscheiden, muss es sich um einen doppelwandigen, hitzebeständigen Schornstein handeln.
Eine Pellet- oder Ölheizung erzeugt eine niedrigere Abgastemperatur, daher kann der Schornstein auf eine niedrigere Temperatur zugelassen werden. In diesem Fall entstehen Säuren im Schornstein und lagern sich an den Schornsteinwänden ab, daher benötigen Sie einen Keramikschornstein mit Zulassung für den Nassbetrieb oder einen doppelwandigen säurebeständigen Stahlschornstein.
Eine Gasheizung erzeugt so niedrige Verbrennungstemperaturen, dass Sie noch mehr Möglichkeiten zur Auswahl haben: einen für den Nassbetrieb zugelassenen Keramikschornstein, einen säurebeständigen Stahlschornstein und sogar ein Kunststoffrohr (in diesem Fall empfehle ich die Rücksprache mit einem Schornsteinfeger).
Wir empfehlen den universellen Keramikkamin, der für alle Brennstoffarten zugelassen ist. Dadurch ist ein späterer Ofenwechsel problemlos möglich. Und da sich die aktuellen EU-Vorschriften und die Abgasemissionsvorschriften ständig ändern, lohnt es sich, Änderungen vornehmen zu können.
Schauen Sie sich an, welche Keramikkamine in unserem Online-Shop erhältlich sind.
RAUMLUFTABHÄNGIG / RAUMLUFTUNABHÄNGIG
Prüfen Sie dann, ob Ihre Heizung eine Außenluftzufuhr benötigt. Wenn Luft benötigt wird (diese ist raumluftabhängig), dann haben Sie mehrere Lösungen:
- Sie können die Luft zum Heizen mit einem normalen Kunststoffrohr durch die Wand zuführen
- Sie können einen LAS-Schornstein mit Lufteinlass zwischen den Steinen und Rohren verwenden
- Sie können einen massiven Universalschornstein mit einem Zuluftkanal wählen, durch den die Luft dem Heizgerät zugeführt werden kann.
Sie wissen nicht, was raumluftabhängig/unabhängig bedeutet? Wir erklären es hier. Raumluftabhängig oder raumluftunabhängig Schornstein – was ist das?
Wenn Sie keine Außenluftzufuhr benötigen (Ihre Heizung ist raumluftabhängig), genügt ein quadratischer Universal-Keramikkamin oder ein doppelwandiger Stahlkamin (hitzebeständig oder säurebeständig – je nach Brennstoff).
WAS SONST? NATÜRLICH DIE HÖHE DES SCHORNSTEINS
Ihr Schornstein sollte mindestens 0,5 m über die Dachoberkante hinausragen. Steht der Schornstein länger als 1,5 m frei, sind Verstärkungsseile notwendig. und Einsenstabe zur Verstärkung der Struktur in den Ecken der Schornsteinsteine.
Wichtig sind auch angrenzende Gebäude, um den Nachbarn keinen Rauch in die Fenster zu blasen.
SCHORNSTEINFEGER
Fragen Sie Ihren Schornsteinfeger, ob er den Schornstein, den Sie kaufen möchten, akzeptiert.
Zeigen Sie ihm die Zulassung des Schornsteins und fragen Sie nach, ob er weitere Anforderungen hat, z. B. obere Reinigungsöffnung, Sparrenhaler, andere Höhe aufgrund der Nachbarschaft usw.
MASSIVER KERAMIKSCHORNSTEIN MIT NICHT STANDARDMÄßIGEM DURCHMESSER (120mm, 130mm oder 150mm)
Heizgeräte haben sehr unterschiedliche Durchmesser der Abgasrohre und manchmal ist es schwieriger, einen Schornstein mit dem passenden Durchmesser auszuwählen.
Mit Stahlschornsteinen ist das kein Problem, denn es gibt sie in verschiedenen Größen, z.B. 150mm, 130mm oder 120mm.
Wenn Sie sich jedoch für einen massiven Schornstein entschieden haben, sind die Lösungen begrenzt.
Standardmäßige Keramikkamine werden in den Durchmessern 140mm, 160mm, 180mm und 200mm hergestellt. (seltener größer). Wenn Sie einen 150-mm-, 130-mm- oder 120-mm-Schornstein suchen, müssen Sie eine Reduzierung bzw. Erweiterung verwenden, da der Schornstein immer einen Durchmesser haben sollte, der dem Durchmesser des Abgasrohrs des Heizgeräts entspricht oder etwas größer ist.
Eine praktische Lösung sind vorgefertigte Bausätze mit Reduzierung, z.B.:
- Universeller Schornsteinbausatz 36x36cm D. 150mm
- Universeller Schornsteinbausatz 36x36cm D. 130mm
- Universeller Schornsteinbausatz 36x36cm D. 120mm
Wenn Sie dennoch Zweifel haben, kontaktieren Sie uns bitte, wir beraten Sie gerne.