Ein Keramikschornstein ist eine Art Schornsteinauskleidung aus keramischen Materialien wie Ton oder Porzellan. Im Gegensatz zu herkömmlichen Metallschornsteinen bieten Keramikkamine eine Reihe von Vorteilen, die sie zu einer hervorragenden Investition für jedes Zuhause machen.
Keramische Schornsteinauskleidungen werden in massivem Beton oder Blähtonsteinen eingebaut. Der Keramikeinsatz selbst besteht aus ineinandergreifenden Keramikrohren, die bei hohen Temperaturen von über 1000 °C gebrannt werden, was ihn äußerst langlebig und resistent gegen Hitzeschäden macht.
Die Wahl eines Keramikschornsteins anstelle eines Metallschornsteins hat viele Vorteile. Keramik ist korrosionsbeständiger und hält den extremen Temperaturen von Schornsteinbränden stand. Keramikeinsätze ermöglichen außerdem einen reibungsloseren Gasfluss und sind leichter sauber zu halten. Sie verhindern die Ansammlung von Kondensat (Wasser und Säuren).
In diesem Artikel besprechen wir die wichtigsten Vorteile der Installation eines Bausatz-Keramikschornsteins zu Hause. Ein Keramikkamin kann im Laufe der Zeit für mehr Effizienz, Haltbarkeit, Sicherheit und Ästhetik sorgen. Lesen Sie weiter, um herauszufinden, warum sich immer mehr Hausbesitzer für keramische Schornsteinauskleidungen entscheiden.
Beispiele für Keramikkamine finden Sie auf unserer Website www.besteschornsteine.de
Höhere Wärmeeffizienz
Keramikkamine bieten im Vergleich zu herkömmlichen Metallschornsteinen eine deutlich höhere Wärmeeffizienz. Dies liegt an den einzigartigen Eigenschaften des Keramikmaterials. Keramik hat einen sehr niedrigen Wärmeleitkoeffizienten, was bedeutet, dass sie die Wärme nicht gut überträgt. Dadurch kann der Keramikkamin die Wärme äußerst effektiv speichern, anstatt sie abzuführen.
Gleichzeitig verfügt Keramik über einen hohen Emissionsgrad, was bedeutet, dass sie die gespeicherte Wärme sehr effizient nach außen abstrahlt. Der kombinierte Effekt besteht darin, dass ein Keramikkamin die Wärme des darunter liegenden Feuers oder Ofens aufnimmt, diese Wärme speichert und sie dann in den Raum abstrahlt. Dies führt dazu, dass mehr Wärme des Feuers in den Wohnraum gelangt als bei einem Metallschornstein, der mehr Wärme direkt aus dem Haus ableiten würde.
Tests zeigen, dass Keramikschornsteine einen thermischen Wirkungsgrad von mehr als 90 % bieten können, verglichen mit nur 60–80 % bei Metallschornsteinen. Diese verbesserte Effizienz bedeutet weniger Wärmeverschwendung, niedrigere Heizkosten und einen komfortableren Wohnraum bei Verwendung eines Keramikkamins. Die überlegene Fähigkeit, Wärme zu speichern und abzustrahlen, ist einer der Hauptvorteile von Keramikschornsteinen gegenüber Metallschornsteinen.
Beständig gegen Korrosion
Im Gegensatz zu Metallschornsteinen sind Keramikschornsteine äußerst korrosions- und rostbeständig. Denn Keramik ist ein anorganisches, nichtmetallisches Material aus Ton und anderen Mineralien, das bei hohen Temperaturen gebrannt wird.
Der Hauptvorteil der Korrosionsbeständigkeit von Keramik ist die Haltbarkeit. Metallschornsteine können schließlich rosten und korrodieren, wenn sie über viele Jahre Witterungseinflüssen, Feuchtigkeit und Rauchgasen ausgesetzt sind. Aber Keramikschornsteine behalten ihre Festigkeit und strukturelle Integrität unter allen Bedingungen. Sie müssen sich keine Sorgen machen, dass Korrosion eine Keramikauskleidung oder die Außenseite des gemauerten Schornsteins angreift.
Die Korrosionsunempfindlichkeit von Keramik verhindert auch gefährliche Nebenwirkungen wie die Ansammlung von Rostflocken oder Metalloxiden im Rauchabzug. Dadurch bleibt Ihr Schornstein frei und ermöglicht eine ordnungsgemäße Entlüftung. Auch Rostbildung kann zu Verstopfungen führen, bei Keramik stellt dies jedoch kein Problem dar.
Insgesamt macht die inhärente Korrosionsbeständigkeit von keramischen Schornsteinmaterialien sie zu einer unglaublich langlebigen und wartungsarmen Option. Sie können sich über eine lang anhaltende Leistung freuen, ohne dass Metallschornsteine im Laufe der Zeit durch Rost und Korrosion verfallen.
Einfache Reinigung
Keramikschornsteine verfügen über eine glatte, glasierte Oberfläche, auf der sich Kreosotablagerungen nicht so schnell ansammeln wie Metallschornsteine. Die glasierte Oberfläche trägt dazu bei, den Innenraum sauber zu halten, was zu einer effizienteren Leistung führt, und verringert den Aufwand, der mit der Reinigung eines Schornsteins verbunden ist.
Kreosot ist ein Nebenprodukt der Holzverbrennung und Kondensation, das die Innenseite eines Schornsteins bedecken und verklumpen kann. Diese teerartige Substanz ist leicht entflammbar und muss in Metallschornsteinen regelmäßig gereinigt werden, um die Gefahr eines Schornsteinbrandes zu vermeiden.
Bei einem Keramikkamin neigt Kreosot dazu, auszutrocknen und abzublättern, anstatt sich anzusammeln. Dies erleichtert die Reinigung erheblich im Vergleich zum Abkratzen und Abbürsten von Kreosotschichten von einer Metalloberfläche. Um einen Keramikschornstein sauber und gepflegt zu halten, reicht es oft aus, einige der losen Rückstände mit einem Schornsteinfegerwerkzeug aus Kunststoff oder Holz zu entfernen.
Der glatte, verglaste Innenraum weist außerdem keine kleinen Grate, Kanten und Überlappungsnähte auf, die bei Metallschornsteinrohren zu finden sind. In Metallschornsteinen sammelt sich in diesen Bereichen tendenziell mehr Kreosot an, während ein Keramikschornstein eine ebene Oberfläche bietet, auf der sich weniger Kreosot ansammeln kann.
Insgesamt reduzieren die glasierte Oberfläche und die glatte Innenseite eines Keramikschornsteins die Kreosotablagerungen und den Aufwand, den Schornstein sauber zu halten, erheblich. Dies erleichtert die Wartung im Vergleich zu einem Metallschornstein erheblich.
Neutralisiert Kondenswasser
Einer der Hauptvorteile eines Keramikschornsteins ist seine Fähigkeit, ätzende Säuren zu neutralisieren, die durch die Ansammlung von Kondensat entstehen. Wenn die in den Rauchgasen enthaltene Feuchtigkeit mit den relativ kühleren Wänden des Schornsteins in Kontakt kommt, kondensiert sie und bildet flüssiges Kreosot. Dieses Kondensat vermischt sich mit Verbrennungsnebenprodukten wie Schwefel- und Salpetersäure. Wenn diese sauren Verbindungen nicht kontrolliert werden, erodieren und korrodieren Sie Ihr Metallschornsteinsystem.
Der Keramikkamin besteht aus Ton, dem bei der Herstellung alkalische Verbindungen zugesetzt wurden. Diese alkalischen Mineralien neutralisieren saures Kondensat, sodass es die Schornsteinkonstruktion nicht beschädigt. Der Neutralisationsprozess wandelt Säuren in neutrale Salze um, die sicher aus dem System entfernt werden können. Durch die Neutralisierung der Gefahr von Säurekorrosion bleibt der Keramikschornstein über viele Jahre hinweg unbeschädigt.
Feuer Beständigkeit
Keramikschornsteine sind feuerbeständiger als Metallschornsteine. Sie können viel höheren Temperaturen standhalten, bevor sie beschädigt werden oder sich verziehen. Aufgrund der feuerfesten Eigenschaften keramischer Materialien können Schornsteine aus Keramik dauerhaft Temperaturen von über 600 °C standhalten.
Im Vergleich dazu sind Edelstahlschornsteine in der Regel für den Dauereinsatz bei Temperaturen bis zu 500 °C ausgelegt. Wenn Metallschornsteine im Laufe der Zeit höheren Temperaturen ausgesetzt werden, können sie sich verziehen oder versagen. Das keramische Material ist in der Lage, Wärmestrahlung hervorragend zu widerstehen und zu reflektieren. Dadurch wird verhindert, dass Wärme auf umliegende brennbare Materialien übertragen wird.
Wenn Ihr Gerät daher durch hohe Abgastemperaturen gekennzeichnet ist, ist ein Keramikkamin die sicherere Wahl. Außergewöhnliche Haltbarkeit bei extremen Temperaturen bietet ein zusätzliches Maß an Schutz. Sie müssen sich keine Sorgen über einen möglichen Schornsteinausfall oder ein Brandrisiko machen. Keramikkamine bieten Sicherheit und unübertroffene Hitzebeständigkeit.
Lärmminderung
Schornsteine aus keramischen Materialien unterdrücken perfekt die vom Schornsteinsystem ausgehenden Geräusche. Dies liegt daran, dass Keramik ein poröses Material ist, das Schallschwingungen absorbiert, anstatt sie wie Metallkamine zu reflektieren. Zusätzlich sind diese Schornsteine mit Mineralwolle isoliert.
Die poröse Qualität keramischer Materialien wie Schornsteinfliesen oder Schornsteinauskleidungen aus Ton absorbiert Schallenergie und verhindert, dass sie Lärm reflektiert und verstärkt. Dies trägt dazu bei, Lärm wie Windböen, auf die Außenseite des Schornsteins fallenden Regen, Ausdehnung und Kontraktion von Rohren und andere Betriebsgeräusche zu reduzieren, die in Ihrem Zuhause störend sein können, wenn Ihr Schornstein nicht ordnungsgemäß isoliert ist.
Aufgrund der natürlichen schalldämmenden Eigenschaften von Keramik müssen Sie keine zusätzlichen Maßnahmen zur Isolierung Ihres Keramik-Schornsteinsystems ergreifen. Das Material selbst reduziert die Geräuschübertragung von Natur aus. Hausbesitzer berichten, dass ihre Keramik-Schornsteinsysteme im Vergleich zu nicht isolierten Metallschornsteinen extrem leise sind.
Wenn Sie also die Geräusche des Schornsteins dämpfen und ein ruhigeres Raumklima erreichen möchten, ist ein Keramik-Schornsteinsystem eine ausgezeichnete Wahl. Das poröse Material absorbiert auf natürliche Weise Geräusche, die durch Metallkamine verstärkt werden.